Die letzten 4 Monate habe ich an der Übersetzung eines Konzernberichts mit sehr vielen Tabellen gearbeitet. Zur Endbearbeitung gehörte auch die Formatierung der Tabellen. Dabei kommt es dann häufiger vor, dass die erste Spalte relativ breit, die folgenden gleichmäßig schmaler sein müssen.
Mehr… 6. Oktober 2021
In Schaubildern sieht man schon mal Rechtecke, die kaskadenförmig wie Dominosteine voreinander stehen. Den Effekt erreicht man in Windeseile mit der Funktion „Duplizieren“. Mehr…
23. April 2020
Synopsen sind vergleichende Gegenüberstellungen von Text. Sie werden häufig verwendet, um die alte und neue Fassung von Gesetzestexten nebeneinander zu stellen, oder auch, um Original und Übersetzung eines Vertrags vergleichen zu können. Mehr…
27. Februar 2020
Ich liebe Tabellen. Wenn Sie Texte gleichmäßig auf einer Seite verteilen wollen, dann sind Tabellen die Funktion der Wahl. Die Rahmenlinien können Sie entfernen – und niemand sieht mehr, dass es sich um eine Tabelle handelt. Mehr…
23. Januar 2020
Hin und wieder kommt es vor, dass man in einem Word-Dokument Schaubilder aus Kreisen oder Quadraten braucht. Mit den Formen ist das ganz einfach. Mehr…
17. Dezember 2019
Es gibt den Bindestrich und den Gedankenstrich. Was ist der Unterschied? Und vor allem: Wie bekommt man sie in MS Word zu Papier bzw. Bildschirm? Mehr…
18. November 2019
Sonderzeichen wie das ñ oder ç lassen sich in MS Word zwar über den Menübefehl Symbol einfügen, aber wenn Sie sie ständig brauchen, kann das schnell lästig werden. Alternativ können Sie sie mit der Tastatur über den ASCII-Code einfügen. Und wenn Sie ein Notebook ohne Nummernblock haben, stattdessen über den Unicode. Mehr…
21. Juni 2019
Wenn Sie mit Rechtstexten zu tun haben, insbesondere aus dem Strafrecht, kennen Sie dieses Problem bestimmt. Sie schreiben StPO (für Strafprozessordnung), drücken die Leertaste – und was steht da? Stopp. Sehr lästig und umso peinlicher, wenn es Ihnen gar nicht auffällt! Mehr…
10. April 2019
Viele Bezeichnungen, für die es keine 1:1-Entsprechung gibt, kann man mit einer kurzen Erklärung in Klammern ergänzen, z. B. Amtsgericht (Local Court) of Bonn. Wird die Erklärung aber etwas länger, greift man am besten zu einer Fußnote. Mehr…
11. März 2019
Manche Dokumente bestehen sowohl aus Seiten im Hoch- als auch im Querformat, z. B. wenn sie eine breite Tabelle am Anfang des Dokuments oder mittendrin enthalten. Dazu gibt es eine einfache Lösung. Mehr…
30. Oktober 2018