Ein ausländischer Anrufer kann einen ganz schön überrumpeln – gerade, wenn man nicht oft in englischer Sprache telefoniert. Will man dann noch ein Wort auf Englisch buchstabieren, ist das nicht selten der Beginn eines Missverständnisses.
Mehr… 10. Februar 2023
Eine Apostille ist eine offizielle Bestätigung, dass eine Unterschrift echt ist, der Unterzeichner das Dokument unterschreiben darf, und ein ggf. verwendetes Siegel echt ist. Sie wird für verschiedene Dokumente und Übersetzungen vergeben, die für das Ausland bestimmt sind.
Mehr… 6. April 2022
Mein guter Vorsatz für 2021 war, mehr Nachhaltigkeit in meinen Büroalltag zu bringen. Genau ein Jahr später kann ich jetzt sagen, was für mich funktioniert hat und was nicht.
Mehr… 16. Februar 2022
Vor einiger Zeit habe ich an einem Poem Exchange teilgenommen. Zum Wochenende daher hier mein eigenes Lieblings-Poem, ein Zitat von George Washington Carver. Es passt, wie ich finde, ganz besonders in diese Zeit.
Mehr… 11. Juni 2021
Die Corona-Pandemie hat uns gezeigt, was die Klimakrise bisher noch nicht geschafft hat: Wir alle können den Lauf der Welt mitbeeinflussen. Und das bringt mich auch schon zu meinem aktuellen Vorsatz für das neue Jahr oder nennen wir es mein „Projekt 2021“: Nachhaltigkeit im Büro. Mehr…
4. Februar 2021
Im Shutdown/Lockdown muss man ja sehen, wie man gut durch die Zeit kommt, wenn die meisten Freizeitmöglichkeiten wegfallen. Ich lese z. B. gerne vor und glücklicherweise hört mein 5-jähriger Sohn gerne zu und sieht sich dabei die Bilder an. Es ist unsere kleine Ruheinsel und wir können beide dabei entspannen. Mehr…
18. Januar 2021
Synopsen sind vergleichende Gegenüberstellungen von Text. Sie werden häufig verwendet, um die alte und neue Fassung von Gesetzestexten nebeneinander zu stellen, oder auch, um Original und Übersetzung eines Vertrags vergleichen zu können. Mehr…
27. Februar 2020
Handgeschriebene Dokumente stellen den Übersetzer vor große Herausforderungen – oder sagen wir schlicht, vor große Probleme. Gerade aus Spanien und Südamerika, aber auch aus England kommen viele Geburts-, Heirats- oder Sterbeurkunden, die per Hand ausgestellt wurden. Mehr…
6. Januar 2020
Preisverhandlungen zwischen Übersetzer und Kunde laufen normalerweise wie folgt ab: Der Übersetzer prüft den Text, der übersetzt werden soll, und legt einen Preis fest. Der Kunde hat die Möglichkeit, weitere Angebote einzuholen und sich dann zu entscheiden. Manchmal treiben diese Verhandlungen aber auch wilde Blüten. Mehr…
1. Oktober 2019
Sonderzeichen wie das ñ oder ç lassen sich in MS Word zwar über den Menübefehl Symbol einfügen, aber wenn Sie sie ständig brauchen, kann das schnell lästig werden. Alternativ können Sie sie mit der Tastatur über den ASCII-Code einfügen. Und wenn Sie ein Notebook ohne Nummernblock haben, stattdessen über den Unicode. Mehr…
21. Juni 2019